Menü Schließen

OGS – Wir über uns

Stage_OGS_Wir_ueber_uns

OGS - Wir über uns

Der Offene Ganztag ist während des ganzen Schuljahres von montags bis donnerstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags nur bis 16.30 Uhr geöffnet. Abholzeiten sind 15.15 Uhr und 16.30-17.00 Uhr. Vor und nach dem Unterricht bis zum Mittagessen bzw. bis zur Lernzeit können die Kinder spielen, lesen oder basteln.

Das Mittagessen wird von der "Hofmann Menü-Manufaktur" geliefert und den Kindern je nach Unterrichtsschluss im Jahrgangsbezug serviert. Danach ist Lernzeit, in der die Kinder in kleinen Gruppen Hausaufgaben machen. Anschließend können die Kinder zwischen zahlreichen Freizeit- und Bildungsangeboten wählen, z.B. Sport und Bewegung, Kochen, Theater, Musik, Kunst und vieles mehr.

Die Anmeldung zur Offenen Ganztagsschule sollte bis zu den Herbstferien eines Schuljahres erfolgt sein und ist für das Schuljahr verbindlich.
Entsprechende Formulare erhalten Sie im Schulsekretariat.
Eine Kündigung für das nächste Schuljahr muss bis zum 30.03. des alten Schuljahres erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat sowie bei den für unsere Schule zuständigen Mitarbeitern des spi.

Was uns wichtig ist

  • Wir schaffen eine positive Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und angenommen fühlen.
  • Wir achten auf ein gutes soziales Miteinander der Kinder untereinander und gegenüber den Erwachsenen. Dies üben wir in Kleingruppen spielerisch ein.
  • Wir sorgen für einen strukturierten Tagesablauf mit klar vereinbarten Regeln, der den Kindern Halt und Orientierung gibt.
  • Wir begleiten die Kinder beim täglichen warmen Mittagessen in der Gemeinschaft.
  • Wir unterstützen die Kinder in der Lernzeit bei ihren Schulaufgaben. Die Kinder arbeiten in festen jahrgangsbezogenen Lernzeitgruppen und wir leiten sie zum selbständigen Arbeiten an.
  • Mit einem vielfältigen AG-Angebot (Bewegung, Musik, Theater, Technik, PC, usw.) werden die Kinder individuell und interessenorientiert gefördert.
  • Wir arbeiten eng mit der Schulleitung, den Lehrerinnen und der Elternvertretung zusammen und stimmen unser pädagogisches Handeln und unsere Angebote aufeinander ab.
  • Wir unterstützen die aktive Mitwirkung der Eltern und führen Elternabende und Elterngespräche durch.